Dieser Artikel bildet dich in drei Punkten weiter:
Für wen ist dieser Leitfaden?
- Geschäftsinhabe, die wissen wollen, worauf sie achten sollten und wo sie anfangen können.
- Alle, die sich für die Nachhaltigkeit des Bäumepflanzens interessieren, finden hier Grundwissen, um sich ins Thema zu vertiefen.
„Wir sind die erste Generation, die die Auswirkungen des Klimawandels zu spüren bekommt, und die letzte Generation, die etwas dagegen tun kann.“ – Barack Obama
1. Wie man Bäume nicht für Greenwashing einsetzt
Warum willst du Bäume pflanzen? Um den Klimawandel zu bekämpfen? Um soziale Verantwortung zu übernehmen? Um dein Image zu verbessern?
Unabhängig von deinen Beweggründen ist es wichtig zu verstehen, dass das Pflanzen von Bäumen nur Puzzlestück einer Nachhaltigkeitsstrategie ist. Es ist kein Allheilmittel.
Wenn das Pflanzen von Bäumen das einzige Puzzlestück deiner Strategie ist, dann hast du keine Strategie.
Um als Unternehmen nachhaltiger zu werden, solltest du all deine Geschäftsbereiche unter die Lupe nehmen. Hier sind einige Vorschläge, wo du anfangen kannst:
- CO2-Fußabdruck: Messe den CO2-Fußabdruck deines Unternehmens, damit du weißt, wie viel CO2 zu kompensieren ist. Dieser Artikel erklärt die Grundlagen.
- Energieeffizienz: Verringere den CO2-Fußabdruck durch den Einsatz energieeffizienter Technologien (z. B. nachhaltige Websites) und erneuerbarer Energiequellen.
- Weniger Abfall: Abfälle in allen Geschäftsbereichen verringern, Recycling fördern und deinen Beitrag zur Schaffung einer Kreislaufwirtschaft leisten.
- Lieferketten: Umweltfreundliche Lieferanten auswählen, faire Arbeitspraktiken fördern und verantwortungsvolle Beschaffungsstrategien einführen.
- Produktinnovation: Entwicklung nachhaltiger Produkte und Dienstleistungen, die deinen ökologischen Fußabdruck verringern.
- Engagement der Mitarbeiter: Ein Nachhaltigkeits-Mindset im Team zu etablieren, kann Mitarbeiter:innen dabei unterstützen, auch im persönlichen Leben umweltbewusste Entscheidungen zu treffen.
Wer sich das Bäumepflanzen auf die Fahne schreibt, während die eigenen Produkte und Dienstleistungen zum Klimawandel beitragen (wie große Ölfirmen), betreibt Greenwashing.
Eine wirklich nachhaltige Marke zeigt ihr Engagement für das Wohlergehen des Planeten in allen Bereichen – nicht nur durch die Unterstützung von Baumpflanzungsinitiativen.
Fazit:
Das Pflanzen von Bäumen ist nur ein Element einer übergreifenden Nachhaltigkeitsstrategie.
2. Die Vorteile und Gefahren des Baumpflanzens
Bäume sind natürliche Verbündete gegen die globale Erwärmung. Sie absorbieren 7,6 Milliarden Tonnen CO2 pro Jahr. Das ist das Dreifache der jährlichen Emissionen der Europäischen Union.
Allerdings absorbieren Bäume das CO2 nicht sofort, sondern erst nach und nach im Laufe ihres Lebens. Wenn wir jetzt 100 Bäume pflanzen, wird erst in Jahrzehnten Auswirkungen auf das Klima haben.
Deshalb ist es wichtig, Bäume zu pflanzen und Treibhausgase zu reduzieren.
In diesem Abschnitt lernst du mehr über:
2.1 Vorteile des Pflanzens von Bäumen für Unternehmen
Hier sind vier Gründe, warum das Pflanzen von Bäumen eine gute Idee für Unternehmen sein kann:
- Ökologische Nachhaltigkeit: Bäume verbessern die Luftqualität und balancieren Treibhausgase aus. Indem du Bäume pflanzst, kannst du deinen CO2-Fußabdruck verringern.
- Unternehmerische Verantwortung: Die Investition in Bäume kann eine wirkungsvolle Möglichkeit sein, der Gesellschaft etwas zurückzugeben und den Umweltschutz zu fördern.
- Integrität der Marke: Wenn Nachhaltigkeit einer deiner Markenwerte ist, solltest du deinen Worten auch Taten folgen lassen. Zeige deinen Kunden, dass du vertrauenswürdig bist und du mir mehr als nur Profit am Herzen liegt.
- Langlebigkeit des Unternehmens: Die Auswirkungen des Klimawandels werden die Weltwirtschaft erschüttern. Wenn Sie jetzt Maßnahmen zum Klimaschutz ergreifen, kommt das dem langfristigen Überleben Ihres Unternehmens zugute.
In den letzten zehn Jahren sind unzählige Initiativen entstanden, um Abermillionen von Bäumen zu pflanzen. Das ist zwar eine großartige Idee, führt aber leider nicht immer zum Erfolg.
Fazit:
Das Pflanzen von Bäumen kann sowohl der Umwelt als auch deiner Marke als Ganzes helfen.
2.2 Wenn das Pflanzen von Bäumen scheitert
Wer Bäume pflanzt, ohne die örtlichen Gegebenheiten zu berücksichtigen, riskiert eine hohe Sterblichkeitsrate der Jungbäume. Hier sind ein paar Beispiele, bei denen der Plan nicht aufgegangen ist:
- Türkei: Im November 2019 pflanzte die Türkei an einem Tag 11 Millionen Bäume. Nach fünf Monaten sollen rund 90 Prozent der Setzlinge wegen ausbleibenden Regens gestorben sein, wie der Guardian berichtete.
- Südafrika: Südafrika führte nicht heimische Baumarten für die Holz- und Papierproduktion ein. Kapstadt steht nun vor einer Wasserversorgungskrise, denn die Bäume „stehlen“ jedes Jahr 55 Milliarden Liter Wasser aus den schwindenden Vorräten der Stadt.
- Vereinigtes Königreich: Bei einem Projekt zur Anpflanzung von 6.000 Bäumen in Norfolk, UK, starben fast alle Bäume. Experten zufolge pflanzte die Initiative die Bäume zur falschen Jahreszeit und auf artenreichem Grasland – das bereits einen negativen Kohlenstoffgehalt aufwies.
Fazit:
Wissenschaftler und Forscher sind besser darin, Bäume zu pflanzen als Politiker oder Geschäftsleute.
2.3 Die Herausforderungen der Wiederherstellung
Wiederaufforstung bedeutet, dass Bäume dort gepflanzt werden, wo Wälder abgeholzt oder zerstört wurden. Dies ist ein Schritt zur Wiederherstellung von Ökosystemen, bringt jedoch eine Reihe von Herausforderungen mit sich:
- Langfristiges Überleben: Wälder brauchen Jahrzehnte, um zu reifen, bevor sie Umweltvorteile wie die Bindung von Kohlenstoff, die Schaffung von Lebensräumen und die Filterung von Wasser bieten.
- Mangelnde Vielfalt: Bei Aufforstungsprojekten werden oft Monokulturen schnell wachsender Bäume gepflanzt, um Holz zu gewinnen. Die biologische Vielfalt ist jedoch für die Verbesserung der Ökosystemfunktionen und der Widerstandsfähigkeit von entscheidender Bedeutung.
- Die Ursachen bleiben bestehen: Die Anpflanzung neuer Bäume ändert nichts an den Ursachen der Entwaldung wie Landnutzungspolitik, wirtschaftliche Anreize und die Nachfrage nach Produkten, die zur Entwaldung beitragen.
- Irreführende Behauptungen: Eine Million gepflanzter Bäume ist zwar ein toller Slogan, aber er suggeriert, dass es auf die Menge ankommt. Aber das ist ein schlechter Maßstab für den Erfolg.
Viel wichtiger ist die Wirkung, die diese Bäume haben. Werden sie über 20 Jahre alt? Tragen sie zu einer gesunden Artenvielfalt, lokalen Kulturen, Wildtieren und Böden bei?
Lassen Sie sich nicht von der Anzahl der gepflanzten Bäume blenden. Beeindruckend ist, wenn eine Initiative nachweisen kann, wie ihre Arbeit der Umwelt geholfen hat.
Fazit:
Auffällige Zahlen von X gepflanzten Bäumen sind irreführend. Wirkung übertrumpft Zahlen.
2.4 Wiederherstellung vs. Wiederaufforstung vs. Aufforstung
Wenn Sie sich für ein Baumpflanzungsprojekt entscheiden, das Sie unterstützen möchten, achten Sie darauf, ob es die ökologische Wiederherstellung, die Wiederaufforstung oder die Aufforstung fördert.
Hier sind einige wichtige Unterschiede:
Ökologische Wiederherstellung bedeutet, dass geschädigte Wälder wieder in einen gesunden Zustand versetzt werden.
Nutzen:
- stellt geschädigte Ökosysteme wieder her
- Bewahrung einheimischer Arten
- erhält und fördert die Artenvielfalt
Nachteile:
- zeitaufwendig und teuer
- das Ökosystem wird möglicherweise nicht vollständig in seinen ursprünglichen Zustand zurückversetzt
Wiederaufforstung bedeutet, dass Bäume in Gebieten gepflanzt werden, in denen zuvor Wälder bestanden haben.
Nutzen:
- stellt die Waldbedeckung wieder her
- bindet Kohlenstoff
- unterstützt die Wiederherstellung von Lebensräumen
Nachteile:
- wird oft zur Holzgewinnung wieder abgeholzt
- Probleme mit Monokultur-Plantagen
Aufforstung bedeutet das Pflanzen von Bäumen auf zuvor unbewaldeten Flächen.
Nutzen:
- schafft neue Wälder
- erhöht die Kohlenstoffbindung
- bietet wirtschaftliche Möglichkeiten
Nachteile:
- kann bestehende Ökosysteme stören
- kann nicht-heimische Arten einführen
Die kostenfreundlichste und natürlichste Lösung besteht darin, gesunde Ökosysteme gar nicht erst zu zerstören. Ein natürlich entstandenes Ökosystem bindet mehr und sicherer Kohlenstoff als Baumplantagen.
Was das Klima braucht, sind widerstandsfähige, langlebige Ökosysteme, die das Leben unterstützen.
Für diese Ziel scheint die Wiederherstellung bestehender Ökosysteme die vielversprechendste Option zu sein. Aufforstung und Wiederaufforstung haben ebenfalls Potenzial – nur gibt es keine Garantie dafür, dass ein neu gepflanztes Heer von Bäumen zu einem gesunden Wald heranwächst.
Fazit:
In jedem Fall fernhalten sollten wir uns vor der Aufforstung mit Monokulturen. Schnell wachsende Monoplantagen sind weder resilient, noch helfen sie dem Klima.
2.5 Aufforstung kann der Artenvielfalt im Grasland schaden
Das Anpflanzen von Bäumen in Gebieten, in denen von Natur aus keine dichten Wälder wachsen, kann die Lebensräume der dort heimischen Pflanzen und Tieren angreifen. Auch der Lebensunterhalt der Menschen, die von diesen Ökosystemen abhängig sind, schwebt dann in Gefahr.
So sind beispielsweise die afrikanischen Savannen durch Aufforstungsmaßnahmen gefährdet. Die Savannen speichern ähnlich viel Kohlenstoff wie Bäume – viel davon unter der Erde.
Eine Aufforstung würde dem Ökosystem der Savanne schaden. Frische Setzlinge wären außerdem durch natürliche Faktoren wie Feuer und trampelnde Tiere wie Elefanten gefährdet.
Fazit: Aufforstung kann schnell schief gehen.
Wiederherstellung und Wiederaufforstung sind sicherer, weil klar ist, dass es dort Lebensraum für dichte Wälder gibt. Wenn du mehr über die Fallstricke beim Pflanzen von Bäumen erfahren willst, empfehlen wir diesen Artikel zum Thema.
Jetzt, wo du mit den Grundlagen vertraut bist, kommen wir zum dritten Teil dieses Leitfadens: Die Wahl eines Baumpflanzungspartners.
3. Kriterien für die Wahl einer Baumpflanz-Intiative
3.1 Kriterien für die Auswahl eines Baumpflanzungsprojekts
Wir haben eine Liste von Kriterien zusammengestellt, die Ihnen helfen sollen, bessere Entscheidungen bei der Auswahl eines Baumpflanzungspartners zu treffen.
Keine Initiative wird alle Kriterien erfüllen. Aber wenn eine Initiative fast keines der Kriterien erfüllt, ist es besser, eine transparentere Initiative zu wählen.
Fachwissen: Kann das Projekt seine Erfahrungen und Kenntnisse im Bereich der Baumpflanzung und der Wiederherstellung von Ökosystemen nachweisen?
Achten Sie darauf:
- Erfolgreiche frühere Projekte
- Partnerschaften mit angesehenen Umweltorganisationen
- Qualifizierte Teammitglieder
- Eigene Forschung und Veröffentlichungen
Transparenz: Bieten sie klare Informationen über Fortschritte, Kosten und Ergebnisse, um vertrauenswürdig zu sein?
Achten Sie darauf:
- Zertifizierungen wie Gold Standard oder Verified Carbon Standard
- Zugang zu Überwachungs- und Bewertungsdaten
- Besuche vor Ort oder Führungen – Offenlegung von Methoden und Überwachungsstrategien
Ökologische Überlegungen: Werden einheimische Baumarten ausgewählt, um die Artenvielfalt und die Gesundheit des Ökosystems zu fördern?
Achten Sie darauf:
- Kriterien für die Baumauswahl
- Fokus auf einheimische Arten – Zusammenarbeit mit lokalen Ökologen
- Einhaltung von regionalen/nationalen Richtlinien
- Transparente Quellen für Setzlinge und Samen
Gemeinschaft: Werden die Einheimischen einbezogen, die Rechte der Ureinwohner respektiert und die Auswirkungen des Projekts auf die lokale Wirtschaft berücksichtigt?
Achten Sie darauf:
- Integrative Entscheidungsfindung – Lokale Beschäftigungsmöglichkeiten
- Integration von lokalem Wissen und Werten
- Vorherige und informierte Zustimmung der Einheimischen
- Gerechte Verteilung des Projektnutzens
Wissenschaft: Werden wissenschaftliche Methoden angewandt, wird aus neuen Daten gelernt und wird mit Experten zusammengearbeitet, um die eigenen Praktiken zu verbessern?
Achten Sie darauf:
- Partnerschaften mit Wissenschaftlern und Forschern
- Forschungsgestützte Methoden
- Überwachungs- und Bewertungsprozesse
- Veröffentlichungen von Forschungspapieren/-artikeln
Langlebigkeit: Engagieren sie sich für die langfristige Pflege und Überwachung der Baumgesundheit und der umliegenden Ökosysteme?
Achten Sie darauf:
- Langfristige Überwachungspläne
- Pläne zur Erhaltung der Bäume für 10-20+ Jahre
- Regelmäßige Berichte
- Pflege der Bäume nach der Pflanzung
- Laufende Bewertungen der Gesundheit des Ökosystems
3.2 Mit dem Transparenz-Tool von Mongabay kannst du Baumpflanzungsinitiativen überprüfen
Die gemeinnützige Nachrichtenplattform Mongabay hat ein globales Verzeichnis von Baumpflanzungsprojekten erstellt.
Mongabay sammelte öffentlich verfügbare Daten von Baumpflanzungsprojekten und prüfte sie auf 36 kritische Kriterien, die für eine erfolgreiche Baumpflanzung wichtig sind.
Auch wenn die öffentlich zugänglichen Daten nicht immer der Realität entsprechen, gewährt die Datenbank zumindest einen gewissen Einblick in die meisten Projekte.
Und wie funktioniert das Ganze? Besuche einfach die Website, gib den Namen einer Initiative ein und stöbere durch die Daten!
3.3 Unsere empfohlene Initiative
Du hast nun alle Informationen, die du brauchst, um einen geeigneten Partner zu finden! Wenn du nicht lange suchen willst, empfehlen wir dir diese:
Eden Reforestation: Eden Reforestation ist in zehn Ländern aktiv. Das Unternehmen arbeitet mit lokalen Gemeinschaften zusammen, um Wälder in großem Umfang wiederaufzuforsten, Arbeitsplätze zu schaffen, Ökosysteme zu schützen und den Klimawandel abzumildern
Hier sind einige wichtige Fakten:
- ausführliche jährliche Berichte
- Fast eine Milliarde Bäume bis 2023 gepflanzt
- Über 280 Projektstandorte
- wissenschaftlich fundierte Methoden zum Pflanzen
- Transparente FAQ
Das war’s für heute. Vielen Dank fürs Lesen und bleib‘ grün <3